"Und wenn ein Bösewicht
Was Ungezogenes spricht
Dann hol' ich meinen Kaktus
Und der sticht, sticht, sticht"
Mein kleiner grüner Kaktus, Comedian Harmonists
Der Award
Wer steckt hinter dem Preis
Unterstützer & Partner
Kaktus Cartoon Award:
Die Schule des Ungehorsams, gegründet von Karikaturist Gerhard Haderer, ruft gemeinsam mit Haslinger / Nagele Rechtsanwälte erstmals den Kaktus Cartoon Award aus.
Ein Preis, der an internationale Cartoonist:innen vergeben wird, die sich kritisch und humorvoll mit unserer Gesellschaft auseinandersetzen.
Die Karikatur (im Englischen Cartoon) ist ein wichtiges und wirksames Instrument, um politische oder gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen. Die Zeichnungen sind schnell erfassbar, bringen komplexe Sachverhalte bildlich auf den (kritischen) Punkt und können durch eine humorvolle und überspitze Darstellung darüber hinaus auch unterhalten.
Diese Kunst möchten wir mit dem Kaktus Cartoon Award fördern.
Kaktus 2023 - CLIMATE CHANGE
Der erste Kaktus Cartoon Award 2023 widmet sich dem Thema CLIMATE CHANGE.
Wir können die Spuren, die der Klimawandel hinterlässt, allerorts - lokal und global - wahrnehmen. Es ist längst Zeit unser Verhalten zu ändern, um das Schlimmste abzuwenden. Die Karikatur kann hier einen überzeugenden Beitrag leisten in dem sie Missstände sichtbar und begreifbar macht und zu neuen Ideen und Lösungsansätzen inspirieren kann.
Der Kaktus prämiert die drei besten Cartoons zum Thema Klimawandel und ist mit insgesamt 5.000 € dotiert. (1. Platz: 2.500 €; 2. Platz: 1.500 €; 3. Platz: 1.000 €)
Kaktus 2023 - CLIMATE JUSTICE
Im Rahmen des Kaktus Cartoon Award wird zusätzlich der Sonderpreis für Cartoons in der Kategorie „Karikatur & Recht" von Haslinger / Nagele Rechtsanwälte vergeben.
Der Sonderpreis widmet sich dem Thema Klimagerechtigkeit.
Wer sind die hauptsächlich Verantwortlichen für den Klimawandel?
Wer die Leidtragenden? Fördert oder blockiert das Recht die notwendige Transformation?
Wirken Proteste? Was bewirken sie? Gibt es hier Gerechtigkeit?
Der Sonderpreis wird an den Künstler oder die Künstlerin für den besten Cartoon zum Thema Klimagerechtigkeit vergeben und ist mit 2.500 € dotiert.
Es sind alle Karikaturist:innen dieser Erde eingeladen, ihre besten Cartoons zu den beiden Themen einzureichen.
Eine unabhängige Kaktus-Jury ermittelt die drei besten Cartoons für den Kaktus, und die beste Einreichung für den Kaktus Sonderpreis.
Der Preis wird am Donnerstag, 11. Mai 2023 im Schlossmuseum Linz verliehen.
Im Rahmen des Kaktus Cartoon Award wird auch ein Symposium zu Karikatur & Recht abgehalten.
Eine Auswahl der besten Cartoons wird in einer Ausstellung im Schlossmuseum Linz zu sehen sein, und ab Herbst in Wien.
WER STECKT HINTER DEM PREIS:
Die Schule des Ungehorsams:
Die Schule des Ungehorsams ist ein gemeinnütziger Verein, der von Gerhard Haderer ins Leben gerufen wurde und zum Ziel hat, Interessierte dazu zu ermutigen, nach Aneignung von Fachwissen, tradierte Konzepte zu hinterfragen und neue Lösungen zu erarbeiten.
Unter anderem ist die Kunst der Karikatur ein wichtiges Werkzeug dafür, dieses Ziel umzusetzen, zu motivieren, zu inspirieren und niederschwellig auf humorvolle Weise zu kommunizieren. Sie ist ein wichtiges Instrument um in unserer Gesellschaft Diskussionen anzuregen und neue Ideen entstehen zu lassen.
Karikaturist:innen setzen sich unermüdlich gegen vorherrschende Meinungen durch und das unter nicht immer einfachen Bedingungen. Diese „Held:innen des Ungehorsams“ haben es verdient, gesehen zu werden.
In diesem Sinne fördert die Schule des Ungehorsams diese bedeutende Kunstform und ihre Künstler*innen, macht ihre Arbeiten sichtbar und auf die oft prekäre Situation von Karikaturist:innen weltweit aufmerksam.
„Karikatur kann einen wichtigen Beitrag zum öffentlichen Diskurs leisten, da sie in der Lage ist, absurde Vorgänge in Politik und Gesellschaft bis zur Kenntlichkeit zu verzerren. Hoch lebe der Kaktus!“
Gerhard Haderer, Karikaturist, Gründer der Schule des Ungehorsams
Haslinger / Nagele Rechtsanwälte:
Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH ist mit 30 Anwält:innen und rund 130 Mitarbeiter:innen, verteilt auf zwei Standorte in Linz und Wien, eine der führenden Anwaltskanzleien Österreichs. Die Kompetenzen der im Jahr 1955 gegründeten Kanzlei erstrecken sich über sämtliche Bereiche des Wirtschaftsrechts einschließlich des (Wirtschafts)Strafrechts.
https://www.haslinger-nagele.com/
„Recht und Karikatur stehen seit jeher in einer schwierigen Beziehung:
* Vor rund 200 Jahren wurde Honoré Daumier, der bis heute als „Michelangelo der Karikatur“ gilt, wegen zeichnerischer Verunglimpfung der Obrigkeiten verurteilt und musste für 6 Monate ins Gefängnis.
* Etwa 100 Jahre später wurde George Grosz wegen seiner Grafik „Der Christus mit der Gasmaske“ der Gotteslästerung angeklagt. In einem mehr als dreijährigen Strafprozess wurde Grosz zunächst verurteilt, später freigesprochen; das inkriminierte Bild wurde allerdings gerichtlich „eingezogen und unbrauchbar“ gemacht.
* Wiederum ein Jahrhundert danach, 2005, widerfuhr Gerhard Haderer wegen seines Buchs „Das Leben des Jesus“ dasselbe Schicksal: In erster Instanz von einem griechischen Gericht verurteilt, wurde er erst im Berufungsverfahren freigesprochen.
Karikaturen fordern das Recht und den Rechtsstaat heraus. Sie machen sichtbar, wie es um die Meinungsfreiheit und -vielfalt in unserer Gesellschaft bestellt ist - und um ihren Schutz vor unseren Gerichten.
Karikaturen müssen daher fast zwangsläufig auch die Rechtsberufe aufs Korn nehmen. Wiederum hat Honore Daumier Marksteine gesetzt: Sein berühmter Zyklus „Les Gens de Justice“ überzeichnet - und trifft damit mit höchster Präzision - die Eitelkeiten der „Rechthaberer“.
Der Rechtsstaat braucht Karikaturen, die seine Fehlleistungen entlarven, vor allem wenn er das Recht hinter Phrasen verbirgt oder zum bloßen Instrument der Macht gegen Menschen verkommt anstatt Menschen zu ermächtigen.
Die Kunst der Karikatur ist nach dem Rechtsphilosophen Gustav Radbruch ein „Aufschrei nach Gerechtigkeit über allem Gesetz, nein, nach der Liebe über alle Gerechtigkeit.“
Als Anwältinnen und Anwälte sehen wir uns in der Verantwortung, der Karikatur Freiräume zu eröffnen und zu sichern - Freiräume für Widerrede und Widerspruch. Und für Ungehorsam. Gemeinsam mit der Schule des Ungehorsam haben wir uns daher entschlossen, einen Preis für Karikaturen auszuschreiben, die unser Rechtssystem kritisch spiegeln und kommentieren."
Dr. Wilhelm Bergthaler, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte
Mit freundlicher Unterstützung von:
OÖ Landes-Kultur GmbH
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch die OÖ Landes-Kultur GmbH, die uns die Preisverleihung und die anschließende Ausstellung in den Räumlichkeiten des Schlossmuseums Linz ermöglicht.
„Nicht nur in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, künstlerische Leistungen zu honorieren, die aktuelle Zustände kritisch analysieren und es dennoch schaffen, zu unterhalten. Als OÖ Landes-Kultur GmbH freuen wir uns über einen Karikaturpreis, der dem gesellschaftlichen Diskurs verpflichtet ist."
Alfred Weidinger, Geschäftsführer OÖ Landes-Kultur GmbH
und:
Cartoon Gallery, Slovenia
JKU Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Umweltrecht
Botanischer Garten der Stadt Linz
Die Schule des Ungehorsams wird gefördert von:
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
The Award
Who is behind this award?
Partner & Supporters
Kaktus Cartoon Award:
The School of Disobedience (Schule des Ungehorsams), founded by Austrian Cartoonist Gerhard Haderer, is together with Austrian law firm Haslinger / Nagele Rechtsanwälte announcing the first Kaktus Cartoon Award.
A prize that is awarded to international cartoonists who take a critical and humorous look at our society.
Cartoons are an important and effective tool to show political or social grievances. The drawings can be grasped quickly, bring complex content visually to the point and through their humorous and exaggerated presentation, an also be entertaining.
With the Kaktus Cartoon Award we would like to promote this art form and give cartoonists a stage.
Kaktus 2023 - CLIMATE CHANGE
The first Kaktus Cartoon Award 2023 is dedicated to the topic CLIMATE CHANGE.
We can see the effects of climate change everywhere - locally and globally.
It is high time to change our behavior to avert the worst.
Cartoons can make a convincing contribution by making grievances visible and comprehensible. They can inspire us to new ideas and solutions.
The Kaktus will be awarded to the best artists with cartoons on climate change.
Prizes: 1st place: 2.500 €; 2nd place: 1.500 €; 3rd place: 1.000 €
Kaktus 2023 - CLIMATE JUSTICE
As part of the Cartoon Award a prize will be awarded in the category "Cartoon & Law" donated by Austrian law firm Haslinger / Nagele Rechtsanwälte
The Kaktus "Cartoon & Law" is dedicated to the topic CLIMATE JUSTICE
Who is primarily responsible for climate change and who are the most affected?
Does Law encourage or block the necessary transformation?
Do protests work and do they make a difference? Is there justice?
The Kaktus in the category „Cartoon & Law" will be awarded to the best artist with cartoons on climate justice.
Prize: 2.500 €
All cartoonists on this earth are invited to submit their best cartoons on Climate Change and/or Climate Justice.
Our independent Kaktus Jury will determine the winners out of all submissions.
The Award Ceremony will be held on 11th May 2023 at Schlossmuseum Linz.
There will also be a Symposium on Cartoons & Law.
A selection of the best cartoons will be shown in the Kaktus Award Exhibition at Schlossmuseum Linz, Austria which will subsequently be shown in Vienna autumn 2023.
WHO IS BEHIND THIS AWARD?:
The School of Disobedience (Die Schule des Ungehorsams):
The school of disobedience is a non-profit association that was founded by Gerhard Haderer and aims to encourage interested parties to question traditional concepts and develop new solutions after acquiring specialist knowledge.
Among other things, the art of caricature is an important tool for realizing this goal, motivating, inspiring and communicating in a humorous way in a low-threshold manner. It is an important instrument for stimulating discussions in our society and for creating new ideas.
Cartoonists tirelessly assert themselves against prevailing opinions, and under conditions that are not always easy. These "heroes and heroines of disobedience" deserve to be seen.
In this sense, the School of Disobedience promotes this important art form and its artists, makes their work visible and draws attention to the often precarious situation of cartoonists worldwide.
„Cartoons can make an important contribution to public discourse because they are able to distort absurd processes in politics and society until they are recognizable. Long live the cactus!“
Gerhard Haderer, Cartoonist, Founder of the School of Disobedience (Schule des Ungehorsams)
Haslinger / Nagele Rechtsanwälte:
Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH, with 30 lawyers and around 130 employees spread over two locations in Linz and Vienna, is one of the leading law firms in Austria. The competences of the law firm, founded in 1955, cover all areas of commercial law, including (commercial) criminal law.
https://www.haslinger-nagele.com/
„Law and caricature or cartoons have always had a difficult relationship:
* Around 200 years ago, Honoré Daumier, who is still considered the "Michelangelo of the caricature", was convicted of graphic disparagement of the authorities and had to go to prison for 6 months.
* About 100 years later, George Grosz was accused of blasphemy because of his graphic "Christ with the gas mask". In a criminal trial lasting more than three years, Grosz was first convicted and later acquitted; however, the incriminating image was "confiscated and rendered unusable" by a court of law.
* Another century later, in 2005, Gerhard Haderer met the same fate because of his book “The Life of Jesus”: Convicted by a Greek court in the first instance, he was only acquitted on appeal.
Cartoons challenge the law and the rule of law. They make visible how freedom of opinion and diversity of opinion is in our society - and how it is protected in our courts.
Cartoons therefore almost inevitably have to target the legal profession. Again, Honore Daumier has set milestones: his famous cycle "Les Gens de Justice" exaggerates - and thus hits the vanities of the "right-holders" with the utmost precision.
The rule of law needs cartoons that expose its failures, especially when it hides the law behind phrases or degenerates into a mere instrument of power against people instead of empowering people.
According to the legal philosopher Gustav Radbruch, the art of caricature is an “outcry for justice above all law, no, for love above all justice.”
As lawyers, we see it as our responsibility to open up and secure freedom for caricatures - freedom for contradiction and contradiction. And for disobedience. Together with the School of Disobedience, we have therefore decided to advertise a prize for cartoons that critically reflect and comment on our legal system."
Dr. Wilhelm Bergthaler, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte
OÖ Landes-Kultur GmbH
We would like to thank the OÖ Landes-Kultur GmbH for their kind support, which made it possible for us to hold the award ceremony and the subsequent exhibition in the premises of the Schlossmuseum Linz.
„Not only in challenging times is it important to honor artistic achievements that critically analyze current conditions and still manage to entertain. As OÖ Landes-Kultur GmbH, we are happy about a cartoon Award that is committed to social discourse."
Alfred Weidinger, Geschäftsführer OÖ Landes-Kultur GmbH
and:
Cartoon Gallery, Slovenia
JKU Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Umweltrecht
Botanischer Garten der Stadt Linz
Die Schule des Ungehorsams is supported by:
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport